2025 ist Zwickau auch Teil der Kulturhauptstadt und möchte mit unterschiedlichen Formaten und Akteuren gemeinsam an das Motto aus Chemnitz C the Unseen – das Unsichtbare sichtbar machen – anknüpfen. Beteiligt sind Partner aus den Bereichen Kirche, Museen, Soziokultur, Demokratiearbeit, Vereinsarbeit, Chöre sowie Wirtschaft und Handel. Es wird Blicke hinter die Kulissen, Kooperationsprojekte, Musik, Mitmachangebote, Ausstellungen und Open air Veranstaltungen geben, die alle den Fokus auf Unbekanntes, Verborgenes aber auch auf nicht gesehene Bereiche lenken und so einen bunten Reigen unterschiedlichster Veranstaltungen und Themen kreieren.

alle Veranstaltungen anzeigen

Konzert: Christian Gottlob Neefe, der Chemnitzer Lehrer Beethovens

Wann?

17:00 Uhr

Wo?

Robert-Schumann-Haus
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Tel: 0375834406
Fax: 0375834499

Lage

Karte des Veranstaltungsortes
Karte des Veranstaltungsortes

Beschreibung

In Chemnitz gibt es die Neefe-Straße und den Neefe-Park – beide sind nicht konkret nach einer Person, sondern einer ganzen, für Chemnitz hochbedeutenden Familie benannt. Schon zur Zeit Martin Luthers waren Caspar und Johann Neefe als kurfürstliche Leibärzte berühmt, im 18. Jahrhundert war dann der Komponist Christian Gottlob Neefe (1748-1798) der bedeutendste Namensträger.

1748 in Chemnitz geboren erhielt Christian Gottlob Neefe dort seine erste musikalische Ausbildung. Nach seinem Studium in Leipzig kam er 1779 zunächst als Theaterkapellmeister nach Bonn, wo er 1781 zum Hoforganisten ernannt wurde. Wohl noch im selben Jahr wurde hier Ludwig van Beethoven sein Schüler – neun Jahre lang erhielt er Unterricht in den Fächern Klavier, Orgel und Komposition, so dass der Chemnitzer Neefe zum wichtigsten Lehrer für den später berühmten Komponisten der Wiener Klassik wurde.

Das Zwickauer Robert-Schumann-Haus lädt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres zu einem besonderen Konzert ein: Zu hören sein werden einige von Neefes Klaviersonaten, 1773 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig veröffentlicht, die den frühen Sonaten von Beethoven gegenübergestellt werden. Von ihm erschienen bereits 1783 – mit tatkräftiger Unterstützung des Lehrers Neefe – die drei ersten Klaviersonaten in Druck.

Thomas Synofzik spielt auf einem originalen Tafelklavier (Christoph Ganer, 1790) und einem Clavichord nach Silbermann, Werke des in Chemnitz geborenen Christian Gottlob Neefe und von Ludwig van Beethoven, seinem Bonner Schüler.

Eintrittspreise

Eintritt frei

Veranstalter

Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Tel: 0375 834406
Fax: 0375 834499