Manche bekannt, andere eher versteckt, manche zugänglich, andere meist verschlossen: neun Innenhöfe in Zwickau verwandeln sich am Samstag, dem 13. September ab 14 Uhr in Orte von Kunst und Kultur, von Kreativität und Begegnung. Zugleich laden sie zu einem Stadtspaziergang durch das Zentrum der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt ein.
„Ungeahnt sehenswert“ – Zwickaus Motto zum Kulturhauptstadtjahr 2025 – steht wie kaum etwas anderes für das Anliegen dieser Veranstaltung, die für dieses besondere Jahr entworfen wurde. Das sonst Versteckte sichtbar machen, die unscheinbaren Dinge in den Fokus rücken und die Stadt von einer ganz ungeahnten Seite zeigen. Jeder Hof ist anders, jeder Hof lädt mit einem anderen Programm oder Schwerpunkt zum Verweilen ein. Alle werden jedoch zu Orten von Gemeinschaft und Gemütlichkeit. Teilweise bis 22 Uhr kann jeder nach Herzenslust bummeln, Freunde treffen, neue Bekanntschaften schließen, Musik hören, kulinarische Angebote genießen oder sich einfach nur treiben lassen – ob nun von einem Ort zum anderen oder aber dauerhaft im Lieblingshof – das entscheiden die Besucher selbst. Gewiss ist aber: Gemütlich wird es überall. Das kleine Tüpfelchen auf dem i der Innenhof-Momente: Die drei innerstädtischen Museen laden ebenfalls zu einem Besuch ein, und das bei freiem Eintritt!
EIN KONZEPT, DAS VOM MITEINANDER LEBT
Initiator des besonderen Events ist das städtische Kulturamt, bei dem die organisatorischen Fäden zusammenlaufen. Geprägt werden die Innenhof-Momente jedoch durch das Engagement vieler Partner. Neben den Höfen, in denen das Kulturamt als Veranstalter auftritt (Priesterhäuser, Nico-Kiez, Stadtkirchgemeinde und Schüler-Lab/Zwickauer Kinderhaus-Verein e. V.) haben sich Einrichtungen und Firmen gefunden, die ihre Bereiche gestalten. Das sind das Theater Plauen-Zwickau zusammen mit dem Puppentheater, die Agentur polar 1 in der Posthalterei, das Hotel FIRSTinn am Kornmarkt, die Zwickauer Senioren- und Pflegeheim gGmbH im Schloss Osterstein und die Modedesignerin Sara Linke mit ihrem Atelier in der Peter-Breuer-Straße. Dazu kommen Vereine, Gastronomen, Künstler, Handwerker sowie Kulturschaffende, Verbände, Unternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften, die sich mit Programmpunkten oder Ausstattung beteiligen.
Auch ein Projekt der Ausländer- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Zwickau wird im Nico-Kiez in der Nicolaistraße stattfinden: Grillen verbindet lädt wieder Menschen egal welchen Alters, welcher Herkunft oder welcher Religion ein, über das gemeinsame Essen miteinander ins Gespräch zu kommen. Jeder, der sich beteiligen möchte, bringt etwas mit. Grills und Kohle stehen bereit und dann darf nach Herzenslust geteilt und geschlemmt werden. Ein Verkauf der Speisen ist jedoch nicht vorgesehen.
KUNST, MUSIK UND KUNSTHANDWERK
Die Ausgestaltung mit kleinen musikalischen Überraschungen in jedem Hof bieten an diesem Samstag die Musiker des Theaters Plauen-Zwickau und Schüler des Robert Schumann Konservatoriums. Darüber hinaus sind die Jazzer von Yellowtune aus Chemnitz, die sächsische Cover-Rock-Band Borderlight, die Schülerband des Clara-Wieck-Gymnasiums Rocking Souls, der Singer-Songwriter Malte Zeder sowie der Glauchauer Gospelchor Sisters in Action zu erleben.
Der Kunstverein Zwickau e. V. stellt im Hof des FIRSTinn Grafiken und Skulpturen aus. Die Geschichtswerkstatt des Alten Gasometer e. V. ist im Hof des Schüler-Labs am Dr.-Friedrichs-Ring mit ihrer Ausstellung über Die tapferen Frauen in ihren knatternden Kisten vertreten und beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Industriegeschichte. Der Geigenbaumeisterin Romy Rode und der Drechslerei Baumann mit dem originalen Zwickauer Spaßvogel kann man im Hof der Stadtkirchgemeinde über die Schulter schauen und so viel über traditionelle Handwerkskunst erfahren.
Es gibt aber auch Programmpunkte, die dazu einladen, selbst kreativ zu werden: So darf man bei Modedesignerin Sara Linke selbst batiken oder aber eine Liebeskachel für die Wand in der Peter-Breuer-Straße gestalten. Im Hof der Priesterhäuser kann man Kräutersträuße und -kränze binden und nebenan im Hof der Stadtkirchgemeinde sich im Nudelmachen versuchen, tolle Bilder mit Legosteinen drucken oder am Kneipenquiz des Alter Gasometer e.V. teilnehmen.
PROGRAMME FÜR DIE KLEINSTEN
Angebote gibt es auch für die Jüngeren und Jüngsten: Die Posthalterei bietet in ihrem Hof Märchen als Puppentheater mit dem ehemaligen Leiter des Puppentheaters, Heinrich Schulze. Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen dort außerdem spannende Geschichten für die kleinen Zuhörer. Im Hof des Nico-Kiez gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und Kurzfilme für Kids im Bus des Inselkinos-Rodewisch, außerdem einen Zauberer und herbstliche Bastelideen. Richtig experimentell wird es im Hof des Schüler-Labs: Der Zwickauer Kinderhaus-Verein e. V. hat hier eine Experimentierstrecke aufgebaut, an der man z. B. die Geheimnisse des Magnetismus ergründen kann. Im Hof von Theater und Puppentheater kann man der beliebten Figur des Grüffelo in Übergröße begegnen. Ausschnitte aus dem Stück Tausche Baby gegen Hamster machen Lust auf einen Besuch im Puppentheater.
DER BERÜHMTE BLICK HINTER DIE KULISSEN
Innenhof-Momente ist ein Format, das vom Besonderen lebt und deshalb darf auch hier der Blick hinter so manche Kulisse nicht fehlen. Den gibt es zum Beispiel im Hof der Posthalterei: Das Gebäude, das die letzten Jahre im Dornröschenschlaf verbrachte, erwacht so langsam wieder daraus. Ein Film zeigt, wo es in den nächsten Jahren mit dem Komplex, der 2030 seinen 500. Geburtstag feiert, hingehen soll. Zudem gibt es Führungen durchs Gebäude – hierfür wird um Voranmeldung gebeten (Tel. 0375 87397030).
Das Gewandhaus als Hauptspielstätte des Theaters Plauen-Zwickau feiert in diesem Jahr bereits seinen 500. Geburtstag. Auch hier gibt es eine Ausstellung über die Sanierung und Geschichte des denkmalgeschützten Baus, zudem einen Film über die Entstehung einer Produktion und exklusive Führungen zum Thema 500 Jahre Gewandhaus Zwickau.
Das Schloss Osterstein – einst Teil der Stadtverteidigung, schickes Stadtschloss der Renaissancezeit und später Gefängnis – ist heute eine Senioren- und Pflegeeinrichtung der Stadt. Auch hier werden an diesem Tag Führungen durch das 2010 wiedereröffnete Gebäude gegeben – Voranmeldung bis zum 11. September unter kulturamtzwickaude.
Die innerstädtischen Museen laden ebenfalls zu einem Besuch ein – und das bei freiem Eintritt. In den Priesterhäusern kann von 14 bis 21.30 Uhr nicht nur die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte besichtigt werden. Eine kleine Sonderausstellung rückt Lebenswege einiger ausgewählter Persönlichkeiten aus Zwickau bzw. Chemnitz in den Mittelpunkt. „1525. Bauern im Krieg“ widmet sich dem Bauernkrieg. Das Robert-Schumann-Haus hat am 13. September von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Um 19 Uhr gibt es ein Geburtstagskonzert für Clara Schumann, die am 13. September 1819 das Licht der Welt erblickte. Im ZwischenRaum, dem Interimsquartier der KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU schlägt die Sonderausstellung eine Brücke zwischen Museumsbeständen aus Chemnitz und Zwickau – ein weiterer Beitrag der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt zum Kulturhauptstadtjahr. Um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung statt, geöffnet hat der ZwischenRaum von 11.30 Uhr bis 17 Uhr.
TIPP DER VILLA MOCC:
13.09., 18-22 Uhr
Innenhof Villa Mocc
MAMMA MIA OPEN AIR
Innenhofmomente im Abba Fieber!
Ein unvergesslicher Abend voller Glitzer, Groove und ganz viel „Dancing Queen“! Wir holen die 70er & 80er zurück – mit den größten ABBA-Hits und jeder Menge musikalischem Gold aus zwei unvergesslichen Jahrzehnten.
Eintritt frei