2025 ist Zwickau auch Teil der Kulturhauptstadt und möchte mit unterschiedlichen Formaten und Akteuren gemeinsam an das Motto aus Chemnitz C the Unseen – das Unsichtbare sichtbar machen – anknüpfen. Beteiligt sind Partner aus den Bereichen Kirche, Museen, Soziokultur, Demokratiearbeit, Vereinsarbeit, Chöre sowie Wirtschaft und Handel. Es wird Blicke hinter die Kulissen, Kooperationsprojekte, Musik, Mitmachangebote, Ausstellungen und Open air Veranstaltungen geben, die alle den Fokus auf Unbekanntes, Verborgenes aber auch auf nicht gesehene Bereiche lenken und so einen bunten Reigen unterschiedlichster Veranstaltungen und Themen kreieren.
Europäisches Filmfestival der Generationen: Vergiss mein nicht
Wann?
Wo?
08056 Zwickau
Lage
Beschreibung
17.00 Uhr Einlass und Infostände von Projekten und Initiativen aus Zwickau und dem Landkreis (Gesprächsmöglichkeiten)
18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Podiumsgäste
18.10 Uhr Impulsvortrag: Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch (Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des HBK)
19.00 Uhr Filmbeginn „Vergiss mein nicht“
20.30 Uhr Filmgespräch mit Dr. med. Koch (HBK) und Ines Süß, (Landesinitiative Demenz Sachsen e.V.) sowie Expertinnen und Experten der Diakonie Westsachsen, Moderation: Sebastian Stuckert (Pflegekoordinator, Landkreis Zwickau)
Hinweis: Das Programm ist vorläufig und es kann noch zu Anpassungen kommen.
In Kooperation mit:
Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Landesinitiative Demenz Sachsen e. V. Alzheimer Gesellschaft
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Zwickau
Entdecken Sie während des Kulturhauptstadtjahres eine exklusive Auswahl an künstlerischen Perlen außerhalb des Standardrepertoires. Nehmen Sie Teil am renommierten Europäischen Filmfestival der Generationen, das schon seit einem Jahrzehnt beeindruckende Spiel- und Dokumentarfilme rund um das Leben im Alter, die Herausforderungen des Älterwerdens und die Dynamik gesellschaftlicher Altersstrukturen auf die Leinwand bringt. Jede Vorführung wird durch eine inspirierende, von Experten geleitete Diskussion abgerundet, zu der hochkarätige Gäste aus den Bereichen Praxis und Forschung, kommunale Ebene sowie dem politischen Sektor eingeladen sind, um gemeinsam mit dem Publikum in einen anregenden Austausch über die zentralen Themen des Films zu treten. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, filmische Meisterwerke zu erleben und in tiefgreifende Gespräche einzutauchen, die Ihr Verständnis und Ihre Sichtweise erweitern werden.
Eintrittspreise
5 Euro